Nachhaltige Landschaftsentwicklung Institut für Geowissenschaften und Geographie Fachgebiet Nachhaltige Landschaftsentwicklung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Vorschläge für Graduierungsarbeiten

Vorschläge für Graduierungsarbeiten

Auf dieser Seite finden Sie unverbindliche Vorschläge für Ihre Arbeiten im Studium, etwa Ihrer Bachelor-, Master- oder Doktorarbeit.

Außerdem werden hier aktuell ausgeschriebene Abschlussarbeiten veröffentlicht, auf die Sie sich bewerben können.

Bereits abgeschlossene Bachelor- und Masterarbeiten finden Sie hier.


  • Die Abschlussarbeiten werden vom Fachgebiet Nachhaltige Landschaftsentwicklung  individuell betreut.
  • Die ausgegebenen Themen stellen Angebote zur Diskussion über das mögliche Thema dar, das je nach Zielsetzung der Bearbeiterin/ des  Bearbeiters formbar bzw. veränderbar sind.
  • Auch eigenständige Themenstellungen werden gern betreut.

Wenn Sie Interesse an der Bearbeitung eines Themas haben, setzen Sie sich bitte mit uns frühzeitig in Verbindung.


Beispiele für Themenstellungen im Schwerpunkt nachhaltige Raumentwicklung:

  • Urban Gardening
  • Urban Health
  • Szenarien-Entwicklung der Landnutzung unter Klimawandel und demographischen Änderungen
  • Ecosystem Services Assessment

Generelle Themenbereiche für Abschlussarbeiten:

  • Interaktionen sozio-ökologischer Systeme
  • Landnutzungs- und Raumplanung
  • Landnutzungsänderungen und deren Einfluss auf Ökosystemleistungen
  • Wahrnehmung und Analyse von Ökosystemleistungen Planungsevolution und Effekte auf den geplanten Gewerbepark StarPark II

Aktuell ausgeschriebene Abschlussarbeiten

Themenvorschläge für Bachelorarbeiten

  • Die Umsetzung der Biodiversitätsstrategie in Sachsen-Anhalt und die Rolle der Raumplanung //The implementation of the biodiversity strategy in Saxony-Anhalt and the role of spatial planning; Erstbetreuung: Nica Caló 

  • Akzeptanz von Agroforstsystemen in der Region Süd-Sachsen-Anhalt; Erstbetreuung: Vera Schreiner

  • Auswirkungen der einzelnen potenziellen Einflussfaktoren auf Agroforstsysteme in Deutschland; Erstbetreuung: Vera Schreiner
  • Die Entwicklung der Logistikbranche im Raum Leipzig/Halle: Warum gerade hier? Und inwiefern werden andere Sektoren gehemmt bzw. bleiben Ansiedlungen aus?
  • 3D-Visualisierung: Sichtbarkeit von Windenergieanlagen auf Vorrang- und Eignungsgebieten (Wechselwirkungen mit bedeutsamen Objekten und Kulturdenkmälern; Sichtachsen)
  • Auswirkungen klimatischer Veränderungen auf den Obst- und Weinbau in der Region Halle: Folgen und ökonomische Effekte auf die Agrarstruktur
  • Elster-Saale-Kanal als überörtliche (wassertouristische) Entwicklungsachse (Trasse ist bereits in der REP-Fortschreibung Halle integriert): Was wird für die Region erzielt?
  • Brachflächen im Saalekreis: Erfassung bereits nahe 100%, doch wie weiter? Selbstüberlassung oder differente Nutzungsmuster? (konzeptionelle Überlegungen für ein Strategiepapier)
  • Die hallesche Osttangente: Planungsevolution und Effekte auf den geplanten Gewerbepark StarPark II

Themenvorschläge für Masterarbeiten

  • Agriculture and biodiversity conservation in the Saalekreis district (or Sachsen-Anhalt state)

    Research Questions (suggestion): (i) what is the perception of farmers about biodiversity loss? (ii) what their opinion on biodiversity conservation policies? (iii) which indicators (including those related to ecosystem services approach) to be used to assess the potential contribution of their activities to biodiversity conservation?

    Methodology: interview with farmers; Erstbetreuung: Nica Caló 
  • Maßnahmen zur Wiederherstellung der Natur und Auswirkungen auf den Agrarsektor: das Potenzial des Brutto-Ökosystem-Produkts // Nature restoration measures and agriculture sector: the potential of Gross Ecosystem Product; Erstbetreuung: Nica Caló 

  • Die Umsetzung der Biodiversitätsstrategie in Sachsen-Anhalt und die Rolle der Raumplanung //The implementation of the biodiversity strategy in Saxony-Anhalt and the role of spatial planning; Erstbetreuung: Nica Caló 

  • Akzeptanz von Agroforstsystemen in der Region Süd-Sachsen-Anhalt; Erstbetreuung: Vera Schreiner
  • Auswirkungen der einzelnen potenziellen Einflussfaktoren auf Agroforstsysteme in Deutschland; Erstbetreuung: Vera Schreiner
  • Interkommunales Siedlungsentwicklungskonzept zur Harmonisierung der Siedlungsentwicklung im Umland des MZ Bitterfeld-Wolfen.

    Laut LEP 2010 darf in nicht zentralen Orten keine Siedlungsfläche über den eigenen Bedarf entwickelt werden, jedoch sind Siedlungsflächen insbesondere an der Goitzsche stark nachgefragt. In der Folge nimmt die Siedlungsfläche deutlich zu, während gleichzeitig dennoch ein Einwohnerrückgang zu verzeichnen ist. Ältere Bebauungspläne setzen einen Rahmen der heute nicht mehr hinreichend ist. Gleichzeitig ergibt sich die Schwierigkeit, den zunehmenden Tourismus mit der Bautätigkeit zu harmonisieren. Ziel der Arbeit ist es daher gemeinsam mit der RPG Anhalt-Bitterfeld-Wittenberg und den betroffenen Gemeinden ein interkommunales Siedlungskonzept zu entwickeln, das eine hinreichende Fläche für Bautätigkeiten ermöglicht, gleichzeitig die Tourismusentwicklung aber nicht gefährdet.

    Als eigenes Thema oder ergänzend zu der Arbeit kann auch eine historische Perspektive gewählt werden, die die heutige Realität und Planansätze der Goitzsche (TEP Goitzsche 1997, REP 2005, FNP, B-Pläne) vergleicht und Empfehlungen für eine Aktualisierung der Pläne ausgehend von Entwicklungsprognosen der Siedlungs- und Tourismusentwicklung gibt.

     Konzeptionelle Entwicklung eines Tools (Folgekostenrechner), um die Sinnhaftigkeit von Baugebietsausweisungen zu bewerten (insb. vor dem Hintergrund laufender Kosten) à Entscheidungshilfe für die Regionalplanung bis zur kommunalen Bauleitplanung, um Brachflächen intelligent weiterzuentwickeln (mgl.w. in Zusammenarbeit mit dem MLV LSA).

  • Visuelle Auswirkungen der erneuerbaren Energien auf die Planungsregion Anhalt-Bitterfeld-Wittenberg.

    Die Arbeit soll insbesondere die Auswirkung  der zunehmenden Anzahl von Windkraftanlagen sowie des Repowering auf  landschaftsästhetische Aspekte in der Region untersuchen und dabei v.a.  auch die Frage beantworten inwieweit der Kulturlandschaftscharakter,  respektive das kulturelle Erbe beeinträchtigt werden. Es sollen Hinweise  für noch nutzbare Flächen sowie ggf. zu Beschränkungen im Repowering  erarbeitet werden. Die Arbeit kann hierzu auf die Software GISCAME  zugreifen.

    Die beiden Themen fokussieren auf die Planungsregion Anhalt-Bitterfeld-Wittenberg  und werden von der regionalen Planungsgemeinschaft mit betreut. Erwünscht sind einschlägige  Vorkenntnisse in der Regionalplanung sowie bei Thema 2 grundlegende  Kenntnisse in der Anwendung von GIS-basierter Software.

    Praxispartner: Stefan Hermann, Stadt Bitterfeld-Wolfen, Geschäftsbereich Stadtentwicklung und Bauwesen.
    Kontakt: Dr. Babette Scurell, Energieavantgarde Anhalt: ; Prof. Dr. Christine Fürst, MLU:

  • Kulturlandschaften: Sicherung von Grün- und Freiraumkorridoren; Was sind überhaupt „Grünzüge“ per Begriff? Wie sind deren Flächenanteile genormt zu bemessen?
  • Demographischer Wandel II: Wie können Gartenflächen als Grünflächen vor Bebauungsbestrebungen „geschützt“ werden? (=Entwicklung von Nutzungsstrategien, um junge Leute zur Flächennutzung zu aktivieren à insb. außerhalb Halles in Klein- und Mittelstädten).
  • Demographischer Wandel III: Bewertung (Erfolgskontrolle) von regionalen Projekten (z.B. mobiler Zahnarzt, Sparkassenbus, Digitalärzte).
  • Baugebietsausweisungen: Konzeptionelle Entwicklung eines Tools (Folgekostenrechner), um die Sinnhaftigkeit von Baugebietsausweisungen zu bewerten (insb. vor dem Hintergrund laufender Kosten) à Entscheidungshilfe für die Regionalplanung bis zur kommunalen Bauleitplanung, um Brachflächen intelligent weiterzuentwickeln (mgl.w. in Zusammenarbeit mit dem MLV LSA).